Buchempfehlungen

,

Diesen Beitrag teilen:

Hier finden sich Buchempfehlungen und meine persönliche Liste an gelesenen und noch zu lesenden Büchern. Die Liste wird stetig erweitert und eine kleine Rezension zu jedem Buch werde ich auch schreiben, sodass Sie einen groben Überblick bekommen.

Die Bücher sind kategorisiert nach den Themen:

Alles zum Thema Sexualität was neben einer Therapie hilfreich sein kann. Von sexueller Unlust über weibliche & männliche Sexualität oder Slowsex.

  • „Kopf aus Lust an“ von Julia Henschen
  • „Comeback deiner Lust“ & „Coming soon“ von Dania Shiftan
  • „Kommt zusammen“ von Emily Nagoski
  • „Slowsex“ von Dania Richardson
  • „Klapp´ts“ von Michael Stencz
  • „Liebe passiert. Beziehung ist Arbeit“ von Nele Sehrt
  • „5 Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman
  • „Getriggert“ von Anouk Algermissen
  • „Erzähl mir mehr“ von Eric Hegmann
  • „radikale Zärtlichkeit“ von Seyda Kurt
  • „Lob der Vernunftehe“ von Arnold Retzer

Speziell zu den Themen Polyamorie und Beziehungsöffnung:

  • „Polysecure“ von Jessica Fern- hierzu gibts einen eigenen Blogartikel
War es hilfreich?

In nicht-monogamen Beziehungsformen finden sich relativ häufig neurodivergente Menschen im Spektrum AD(H)S und Autismus. Alyssa Gonzalez, selbst autistische Trans-Frau, zählt Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen dazu. Sie beschreibt einfach und praxisnah, welche Fähigkeiten von neurodivergenten Personen Polyamorie erleichtern und mehr Freiheit bieten, aber auch solche, die offene Beziehungskonzepte erschweren. Dabei geht sie gezielt auf Eigenschaften wie Verträumtheit, Sachlichkeit, Masking, Bedürfnis nach klarer Kommunikation und people-pleasing ein und bietet kleine Alltagshilfen.

Das Buch regt zur eigenen Beobachtung an, benennt Herausforderungen und Möglichkeiten für neurodivergente Menschen, ohne dabei beurteilend oder pathologisierend zu sein.

Es ist ein kleines Taschenbuch von knapp 90 Seiten, in dem neurodivergente Menschen Hilfe und Verständnis finden, neurotypische Partner*innen verstehen können und Polyamorie als ein Weg benannt wird, der neurotypische Regeln dekonstruiert. Klare Leseempfehlung – vor allem, weil das Buch aus neurodivergenter Perspektive geschrieben ist und die neurotypische Betrachtung der Welt hinterfragt. Die Rezension findet ihr auch auf besserlieben.

Der Inhalt:
  • „lieben und lieben lassen“ von Saskia Michalski
  • „Schlampen mit Moral“ von Janet W. Hardy
  • „wie wir lieben“ von Kurig Friedmann
Was ist der Inhalt?
Um was geht´s?
Worum geht´s?
  • „Heile.dich.selbst“ von Nicole Le Pera
Was ist drin?
  • „Unverfügbarkeit“ von Hartmut Rosa
  • „Das Buch von dem du dir gewünscht hättest, deine Eltern hätten es gelesen“ von Philippa Perry
  • „toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus“ von Ahmet Topak
  • „people pleasing“ von Ulrike Bossmann