Diesen Beitrag teilen:
Hier finden sich Buchempfehlungen und meine persönliche Liste an gelesenen und noch zu lesenden Büchern. Die Liste wird stetig erweitert und eine kleine Rezension zu jedem Buch werde ich auch schreiben, sodass Sie einen groben Überblick bekommen.
Die Bücher sind kategorisiert nach den Themen:
- Sexualität
- Beziehungen
- Trauma
- Sonstiges & Interessantes
Sexualität
Alles zum Thema Sexualität was neben einer Therapie hilfreich sein kann. Von sexueller Unlust über weibliche & männliche Sexualität oder Slowsex.
- „Kopf aus Lust an“ von Julia Henschen
- „Comeback deiner Lust“ & „Coming soon“ von Dania Shiftan
- „Kommt zusammen“ von Emily Nagoski
- „Slowsex“ von Dania Richardson
- „Klapp´ts“ von Michael Stencz
Beziehungen
- „Liebe passiert. Beziehung ist Arbeit“ von Nele Sehrt
- „5 Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman
- „Getriggert“ von Anouk Algermissen
- „Erzähl mir mehr“ von Eric Hegmann
- „radikale Zärtlichkeit“ von Seyda Kurt
- „Lob der Vernunftehe“ von Arnold Retzer
Speziell zu den Themen Polyamorie und Beziehungsöffnung:
- „Polysecure“ von Jessica Fern- hierzu gibts einen eigenen Blogartikel
- „Neurodiversität und Nicht-Monogamie“ von Alyssa Gonzalez

Der Inhalt:
Dr. Stefan F. Ossmann ist Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler, er forscht zu den Themen Liebe und Sexualität. In diesem Werk hat er 10 Antworten auf die Fragen der Polyamorie gegeben: Was ist das? Wie sieht die klassische Polyamorie aus? Wie wird man so? Ist das legal? Verträgt das die Gesellschaft? Ist das politisch? Wo sind die Vorbilder? Wie geht das mit der Eifersucht? Hält das? Was bringt die Zukunft?
Das Buch ist leserlich geschrieben, mit wissenschaftlichen Fakten und Studien gespickt ohne dabei trocken zu sein. V.a. Interviewausschnitte und Zitate von polyamor-lebenden Menschen lockern das Lesen auf. Für Fortgeschrittene im Bereich offene Beziehungskonzepte ist vielleicht nicht viel Neues dabei, aber es bildet eine gute Zusammenfassung ab.
- „lieben und lieben lassen“ von Saskia Michalski
- „Schlampen mit Moral“ von Janet W. Hardy
- „wie wir lieben“ von Kurig Friedmann
Trauma

Was ist der Inhalt?
Dieses Buch beschäftigt sich mit unseren Bindungsmustern, wie sie entstehen und wie sie verändert werden können. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Zusammenhang zwischen Trauma und Paarbeziehungen, sondern v.a. auf der Beziehung zu sich selbst. Als heilsam beschreibt König Verbundenheit als Gegenteil von Traumatisierung. Die Inhalte sind einfach verständlich und sie schafft es gut wissenschaftliche Informationen nachvollziehbar an den Menschen zu bringen. Nach jedem Kapitel sind Reflektionsfragen eingebaut, dass man dieses Buch als Arbeitsbuch verstehen kann. Je nachdem wie weit Mensch mit seiner eigenen Geschichte ist, sind die Inhalte intensiv und am besten teilt man sich die Kapitel beim Lesen in Häppchen auf.

Um was geht´s?
Im Buch „Der Trauma-Notfallkoffer“ gibt Dipl. Psych. Anke Precht praktische Selbsthilfe-Übungen zur Steigerung der Selbstregulation bei traumabedingten Ängsten und Wut – für mehr Stabilität und Ruhe im Alltag.
Sie beschreibt Traumfolgesymptomatiken in ihrer Entstehung, macht die körperlichen, psychischen und neuronalen Vorgänge nachvollziehbar und zeigt wie Betroffene ihre Selbstheilungskräfte fördern können.
Besonders legt sie dabei den Fokus auf schützende Faktoren wie Selbstfürsorge, Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Bindungs- bzw. Beziehungskomptenz. Ein wesentlicher Teil ist die direkte Anleitung zur Erstellung eines Notfallkoffers und zum Erlernen von Körperübungen, die in akuten Krisen Erste-Hilfe leisten können. Alles was hilft, kann dann auf heraustrennbaren Karten notiert und dem eigenen Notfallkoffer zugefügt werden.
Das Buch ist in die Kapitel „Trauma und Traumafolgestörung“, „Resilienz“, „Notfallkoffer-Übungen“ untergliedert und bietet zusätzlich einen Leitfaden zur passenden Psychotherapiesuche.
Für einen ersten Überblick und zur Sofort-Hilfe ist der Notfallkoffer unbedingt zu empfehlen. Die einfache Schreibweise und gute Unterteilung der Kapitel ist leicht verständlich, auch Partner*innen können davon profitieren.

Worum geht´s?
Eine Graphik Novel mit v.a. vielen Bildern zur Einführung in das Thema Trauma. Was passiert im Körper, was im Gehirn? Wo liegt der Unterschied zu Belastungen etc..
- „Heile.dich.selbst“ von Nicole Le Pera
Sonstiges & Interessantes

Was ist drin?
Auf dieses Buch bin ich durch Zufalls gestoßen und es hat mich begeistert, da das Thema Mehrdeutigkeit & Umgang mit Widersprüchen immer wieder in meiner Praxis Thema ist, ich würde sagen es ist für alle Menschen ein Lebensthema. So philosophisch wie das Buch anmutet ist es gar nicht, mit vielen Beispielen ist es dann doch gut zu lesen. Kahraman bietet Ideen an die jenseits von richtig-falsch, entweder-oder und Moral liegen. In gewisser weise zeigt sie auf wie das Integrieren von widersprüchlichen Lebenssituationen möglich ist.
- „Unverfügbarkeit“ von Hartmut Rosa
- „Das Buch von dem du dir gewünscht hättest, deine Eltern hätten es gelesen“ von Philippa Perry
- „toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus“ von Ahmet Topak
- „people pleasing“ von Ulrike Bossmann