Verschiedene Angebote für Fachpersonen
(Psycho-)Therapeut*innen/Berater*innen die Intervision oder Informationen zu bestimmten Themen wünschen, können mich gerne kontaktieren und wir generieren ein für Sie passendes Angebot. Für soziale Einrichtungen ist ein aufsuchendes Angebot möglich.
Die Kosten belaufen sich für 90 Minuten auf 200 Euro oder nach individueller Absprache.
Die Themenbereiche
sexuelle Randbereiche BDSM und kink
Menschen sind von Natur aus neugierig, sodass Paare durchaus immer mal wieder etwas Neues ausprobieren wollen. Die mediale Präsenz durch z.B. Fifty Shades of Grey, hat dazu geführt, dass sexuelle Randbereiche wie BDSM, Kink und Fetishe stärker in den Mainstream gerückt sind. Nicht immer mit positiven Effekten, manche Menschen begeben sich so in unsichere Situationen oder fühlen sich unter Druck gesetzt nicht langweilig zu werden.
In den Aus- und Weiterbildungen zur Paar- und Sexualberatung/therapie werden Randbereiche häufig nur gestreift, in der Psychotherapie in der Regel nur im Rahmen von Psychopathologie diagnostisch betrachtet.
Ich biete Ihnen die Möglichkeit Fälle anonym in einer Intervision zu besprechen. Dabei habe ich die aktuell Forschungslage, die spezifischen Bedarfe der Zielgruppe sowie Insiderinfos im Blick.
alternative Beziehungsmodelle und Diskriminierungssensible Arbeit
Zu den alternativen Beziehungsmodellen oder konsensuellen-nicht-Monogamien gehören Polyamorie, Beziehungsanarchie, offene Beziehungen, Swinging, Queernes und alles dazwischen.
Aufgrund der immer noch vorhandenen gesellschaftlichen Stigmatisierung, gehen nicht alle Paare von Anfang an transparent mit ihrer Lebensweise um.
Ich biete grundsätzliche Informationen zu allen Beziehungsformen an, Besprechung spezifischer Einzelfälle oder Schulung von Teams.
Diskriminierung geschieht oft unbewusst, weil bestimmte Denk- und Verhaltensmuster anerzogen sind. Jeder Mensch hat angelernte Vorurteile, der Unterschied ist die Reflektion und der Umgang mit diesen Mustern.
Kennen Sie den Unterschied zwischen indirekter und direkter, struktureller, institutioneller oder individueller Diskriminierung?
Sie wollen sich gendersensibel aufstellen, wie können Sie deutlich machen für queere oder polyamore Lebensweisen offen zu sein? Wie passen Sie Ihre Sprache an unterschiedliche Geschlechtsidentitäten an? Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen sexueller Orientierung, Identität und Beziehungsform? Fragen über Fragen. Die Welt wird komplexer, da kann Orientierung im Chaos helfen.
Gerne beantworte ich Ihnen diese oder andere Fragen. Buchen Sie hier einen Termin Ihren Termin.
Kindeswohlgefährdung
Insoweit erfahrene Fachkraft für Coaches, Berater*innen und Therapeut*innen
Information
Manchmal wird uns im Rahmen der Beratung oder Therapie Gewalt bekannt, Streitigkeiten laufen aus dem Ruder, Jemand benennt pädophile Gedanken und es sind Kinder involviert. Und dann?
Ablauf
Sie nehmen Kontakt mit mir auf, der Fall bleibt anonym und ich berate zu folgenden Themen:
- Gibt es Handlungsbedarf?
- Welcher rechtlicher Rahmen scheint relevant?
- Wie sind die weiteren Schritte?
- Psychohygiene
Ergebnis
Am Ende der Beratung steht ein konkreter Ablaufplan. Ich biete Verweisungs-kompetenz, wo finde ich weitere Angebote, was passiert beim Jugendamt, wo können Familien sich Hilfe holen?
Psychotherapeutinnen und Angehörige anderer Heilberufe unterliegen dem Bundeskinderschutzgesetz. Angestellte Sozialer Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen handeln in der Regel im Rahmen des Sozialgesetzbuches VIII und unterliegen so dem §8a/b SGB VIII. Aber freie Coaches, Berater*innen und Therapeut*innen? V.a. geht es darum einen eigenen Fahrplan zu haben, für konkrete Fälle aber auch grundsätzlich für die beraterische Praxis.
Für wen? Für alle Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Kita, Schule, Gesundheit, Therapie, Coaching, Beratung oder anderweitige psycho-soziale Einrichtungen. Zusätzlich bin ich auch für Inhouse-Fortbildungen zum Thema Kindeschutz buchbar.
Ein Termin – ein Ablaufplan – ein Konzept – alle Informationsmaterialien auf einen Blick – gerüstet für das was kommt
Bitte beachten Sie das es sich hier um eine pädagogische und keinesfalls um eine Rechtsberatung handelt.
Expertise
Was bringe ich als Fachkraft mit?
Inzwischen bin ich seit 2019 kontinuierlich im Bereich Kinderschutz unterwegs und kenne die unterschiedlichsten Perspektiven: als Mitarbeiterin im Jugendamt, als Fachkraft in der Jugendhilfe, als Fachberaterin von Teams und Institutionen und als Beraterin in Zwangskontexten durch gerichtliche oder behördliche Auflagen.
- Wissen in den Themenbereichen: Entwicklungspsychologie, Psychopathologie, Traumatisierung, systemische Familien- und Paardynamik, häusliche Gewalt
- Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, die Fähigkeit zur Sortierung und Einordnung wer welche Verantwortlichkeiten hat
- einen guten Informationsstand über existierende Hilfesysteme, familiengerichtliche Verfahren und Verweisungskompetenz an andere Hilfsnetzwerke
- Kenntnisse zu manipulativen Verhaltensstrategien, die Menschen nutzen, die sexuelle Gewalt ausüben